Kriminalstatistik 2023 für Radevormwald unter die Lupe genommen

Wir brauchen ein lokale Polizeistation

Einsatzfahrzeug der Polizei

Seit Jahren bemüht sich der Bürgermeister Johannes Mans darum, dass in Radevormwald wieder eine Polizeistation eingerichtet wird. Herbert Reul warb anlässlich eines Besuches 2017 in Radevormwald darum, dass ein solches Projekt Zeit benötige. Es müssten mehr Stellen eingerichtet und die Personen erst noch ausgebildet werden, die dann diese Stellen besetzten könnten. Das würde ca. 5 Jahre in Anspruch nehmen, so der Innenminister damals. Fast sieben Jahre später hat sich die Situation in Radevormwald keinesfalls verbessert.

Polizeibüro in Radevormwald
Wir wünschen uns eine arbeitsfähige Polizeistation in Radevormwald, statt eines symbolischen Polizeibüros.

Im April 2024 stellte der Landrat Jochen Hagt, die Kriminalstatistik 2023 vor. Dabei nutzte er die sinkenden Fallzahlen zu einer sehr freundlichen Darstellung der Gesamtsituation des Kreises. Das passt zu der Einstellung, die der Kreis immer wieder verkündet: Danach ist Radevormwald unter „Fallgesichtspunkten“ keinesfalls auffällig. Und deshalb wird die Forderung nach einer lokalen Polizeistation als nicht notwendig abgelehnt.
Darum haben wir uns die Mühe gemacht, und die Kriminalstatistik des Oberbergischen Kreises einmal genauer untersucht. Während die Tabellen der Polizei alphabetisch nach Gemeindenamen sortiert sind, haben wir die Daten nach der Haufigkeitszahl (relativer Wert, bei dem die Fallzahlen auf die Einwohnerzahl bezogen werden) geordnet. Dabei zeigt sich dann, dass Radevormwald neben Gumersbach und Waldbröhl ein deutliches Fallprofil besitzt. Radevormwald ist eine der drei Gemeinden, die deutlich mehr Kriminalfälle als der Durchschnitt der oberbergischen Gemeinden aufweist. Hinzu kommt, dass Radevormwald in vielen Fällen, eine unterdurchschnittliche Aufklärungsquote besitzt.
Außerdem ist zu beachten, dass die Wegezeiten der Polizei für Einsätze in Radevormwald in ungünstigen Fällen mehr als eine Stunde betragen können. Gäbe es für die Polizeit auch zeitliche Vorgaben für das Erreichen des Einsatzortes, wie sie für den Rettungsdienst und die Feuerwehr bestehen, wäre die bisherige Polizeiorganisation nicht haltbar. Wenn Sie selbst Einblick in die Zahlen unserer Untersuchung nehmen wollen, können Sie unseren Bericht hier herunterladen. Wir wollen mit dieser Untersuchung einen Anstoß geben, über die bisherige Polizeiorganisation im „ländlichen Raum“ nachzudenken.

Türschild Polizeibüro Radevormwald
Wie das Türschild erkennen läßt, gab es früher einmal feste Sprechzeiten, Aber auch diese Zeiten wurden abgebaut.

Weil wir als Radevormwalder Wählergemeinschaft aber nicht im Kreistag vertreten sind, können wir nicht unmittelbar einen Anstoß zur Beratung dieses Themas geben. Wir haben uns deshalb entschlossen, zwei Einwohnerfragen zu formulieren. Hierbei geht es uns darum, zu erfahren, was der Landrat unternehmen will, um eine lokale Polizeistation in Radevormwald zu ermöglichen. In einer zweiten Frage wollen wir wissen, welche Maßnahmen der Landrat kurzfristig ergreifen kann, um die Wegezeiten für die Einsätze in Radevormwald zu verkürzen.

Nicht nur wir, sondern sicher auch die Bürgerinnen und Bürger Radevormwalds sind sicher darauf gespannt, welche Maßnahmen der Landrat ergreifen will!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.




* Mit der Speicherung eines Kommentars akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen dieser Webseite.