Sonstiges

Wie funktioniert die Stichwahl?

Viele Wählerinnen und Wähler sind verunsichert, weil sie keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben. Das ist der Normalfall, weil der Kreis zur Stichwahl nicht erneut Wahlbenachrichtigungen versandt hat. Dann können Sie morgen, 28. Sept. 2025, mit der Wahlbenachrichtigung von vor 14 Tagen oder mit ihrem Personalausweis in ihrem zuständigen Wahllokal wählen gehen. Abgesehen von diesem „Normalfall“ gibt es noch zwei häufige „Sonderfälle“. Sie haben die Briefwahlunterlagen beantragt und sie haben diese auch weiter lesen

Bürgermeister Mans
Rade

AL Kommentar zur Bürgermeisterstichwahl

Bei dieser Wahl wird mit merkwürdigen Aussagen und auch unter der Gürtellinie gekämpft! Erstmals kommt es zu einer Stichwahl. Die Aufgabe des Bürgermeisters wird tendenziell von interessierter Seite völlig verzerrt dargestellt. Er ist weder König noch Präsident, sondern Leiter der Verwaltung. Deshalb braucht es auch kein „100 Tage-Programm“. Der Bürgermeister ist in erster Linie Leiter der Verwaltung. Dazu braucht es Organisations- und Führungsfähigkeiten. Also berufliche Qualifikationen, die dem CDU-Kandidaten bislang weiter lesen

Eingang Wülfing
Rade

Macht ein „Kulturzentrum Wülfing“ Sinn?

In einer Woche wird der Rat gewählt, der über die Politik der nächsten 5 Jahre entscheidet. Über die Finanzsituation, die Gestaltung der Bildungslandschaft, die Transformation zu einer co2-armen Gesellschaft hört man im Wahlkampf wenig bis nichts. Dafür wird um die Frage, wie das Wülfing Gelände genutzt werden könnte, heftig gestritten. Wir haben in unserem Video versucht, Ihnen die Ausgangssituation zu veranschaulichen. Dabei konnten wir mit Rücksicht auf die Länge des weiter lesen

Stadtentwicklung

Schlimmer gehts nimmer!

Leider ist es so gekommen wie befürchtet. SPD und CDU präsentierten ihre sogenannten Konzepte für die zukünftige Wülfingnutzung. Beide träumen von einer „großen Eventlokation“ die überregional ausstrahlen soll. Neben den Museen sollen weitere kulturelle Attraktionen beheimatet werden. Was das sein könnte, da blieben uns die Befürworter eine Antwort schuldig. Dass die Vereine – insbesondere der Bismarck-Verein – personell und von den Exponaten her nicht nachhaltig aufgestellt ist, darüber mochten die weiter lesen

Wülfing
Kurznachrichten

Skandalöser Angriff auf das Steuergeld der Bürger

Das Elend begann in der Bauausschusssitzung am 04. März 2025. Unter dem Tagesordnungspunkt „Nutzung Wülfing“ berichtete die Verwaltung, dass der Verein „IG-Bismarck“, der in den ehemaligen Räumlichkeiten des Herstellers eine Zweiradausstellung betreibt, in großen finanziellen Nöten sei. Die Miete könne nur noch bis September 2025 getragen werden. Die Verwaltung habe sich mit dem Vereinsvorstand darauf verständigt, dass die Ausstellung im Erdgeschoss des Wülfing Gebäudes bis zum Jahresende untergebracht werden könnte. weiter lesen

Brückenbaustelle
Verkehr

Dahlhauser Brücke soll im August 2025 wieder befahrbar sein

Nachdem am 19. Dez. 2024 im Bürgerzentrum im Rahmen der Bürgermeistersprechstunde die Verzögerungen beim Dahlhauser Brückenneubau durch Straßen.nrw erläutert wurden, fand gestern (30. Jan. 2025) ein Vororttermin mit Straßen.nrw und dem beauftragten Unternehmen statt. Es regnete beständig, was auch auf die Stimmung drückte. Die Verärgerung bei den Bürgern über die Verzögerung ist weiterhin groß, weil durch sie eine erhebliche zeitliche und kostenmäßige Mehrbelastung in Form von Umwegen in Kauf genommen weiter lesen

Uebergabe Petition
Rade

Ein Licht der Hoffnung für das Radevormwalder Krankenhaus

Auf Wunsch der Alternative Liste gab es am 04. Dez. 2024 ein Gespräch, zwischen dem Bürgermeister Johannes Mans, Dirk Windgassen (Pflegedirektor Sana Klinik Radevormwald) und Rolf Ebbinghaus (Initiator der Petition) einerseits und Fr. Sennewald (Gruppenleiterin Krankenhaus im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales [MAGS]) und Herrn El Sheikh (Referent im MAGS für den Bereich der Bezirksregierung Köln im Rahmen der Krankenhausreform. Zu diesem Anlass hat die Radevormwalder Delegation mehr als weiter lesen

Krankenhaus Radevormwald
Anträge

Resolution des Rates zur Erhaltung der endoprothetischen Abteilung im Krankenhaus Radevormwald

Auf Initiative der Alternativen Liste Radevormwald hat der Rat am 12. Nov. Einstimmig eine Resolution verabschiedet, die sich an den Landtag und Minister Laumann richtet. Der Text lautet: „Der Rat der Stadt Radevormwald ist der Überzeugung, dass das Radevormwalder Krankenhaus ein wesentlicher Bestandteil des Infrastrukturangebotes der Stadt ist. Er hält diese Einrichtung für eine qualifizierte, ärztliche Nahversorgung im ländlichen Raum – insbesondere unter dem Aspekt des immer größer werdenden Anteils weiter lesen

Sana-Klinik Radevormwald
Rade

Dem Rader Krankenhaus eine Zukunft sichern

Der Bundesgesundheitsminister Lauterbach plant eine Reform der Krankenhausversorgung. Die nordrheinische Landesregierung wollte darauf aber offensichtlich nicht warten und hat für das Land NRW ein eigenes Konzept erarbeitet. Die Pläne sind jetzt in ihrer Anhörungsphase. Nach den bisherigen Plänen soll dem Krankenhaus Radevormwald die Möglichkeit genommen werden endoprothetische Operationen (Hüft- und Knie-OPs) anzubieten. Das ist umso erstaunlicher, weil nach Lauterbach es bei der Reform u. a. um die Stärkung der Behandlungsqualität weiter lesen

Rade

Antwort des Landrates: Wir leben in einer Welt ohne Probeme – wir wissen es nur noch nicht

Mit einer Mail vom 19.06.24 hat Herr Landrat Jochen Hagt, unsere Einwohnerfragen beantwortet. Leider sind diese Antworten insgesamt enttäuschend. Wir versuchen die Argumente des Landrates kurz zusammen zu fassen. Zunächst zieht er sich auf die allgemeine Statistik zurück, nach der der oberbergische Kreis der sicherste in ganz Nordrhein-Westfalen ist. Für ihn ist 2023 in Radevormwald ein „Ausreißerjahr“. Er glaubt prophezeien zu können, dass die Kriminalitätsrate im Jahr 2024 wieder deutlich weiter lesen

Einsatzfahrzeug der Polizei
Rade

Kriminalstatistik 2023 für Radevormwald unter die Lupe genommen

Seit Jahren bemüht sich der Bürgermeister Johannes Mans darum, dass in Radevormwald wieder eine Polizeistation eingerichtet wird. Herbert Reul warb anlässlich eines Besuches 2017 in Radevormwald darum, dass ein solches Projekt Zeit benötige. Es müssten mehr Stellen eingerichtet und die Personen erst noch ausgebildet werden, die dann diese Stellen besetzten könnten. Das würde ca. 5 Jahre in Anspruch nehmen, so der Innenminister damals. Fast sieben Jahre später hat sich die weiter lesen

Anlieferung der Schwellen
Anträge

Alles nach Gesetz und Vorschrift – wirklich?

Auf unsere Fragen erläuterte Herr Rupp, Leiter des Ordnungsamtes der Stadt Radevormwald, dass das Ordnungsamt im Vorfeld vom Verein Wupperschiene nicht eingebunden worden sei. Dies sei aber nach seiner Auffassung auch nicht notwendig gewesen, weil es sich hierbei um die Nutzung eines Privatgeländes handeln würde. Die Schwellenmauern – nach Einschätzung des Amtes – etwa sechs bis acht Schichten hoch (ca. 2m) seien auch baurechtlich kein Problem, weil diese „Mauern“ ja weiter lesen

Bahnhof Dahlerau
Anträge

Statt historischer Idylle – Freiluftlagerfläche

Im vergangenen Jahr wurden erstmals Baumaterialen, die für entferntere Baustellen gedacht waren, auf dem Gelände des Bahnhofs Dahlerau gelagert. Das hat den Verein Wupperschiene offensichtlich auf den Geschmack gebracht! Mit der Verpachtung von Lagerflächen in unmittelbarer Nähe von Gleisen lässt sich derzeit wohl offensichtlich gute Geschäfte machen. So teilte der Verein Wupperschiene den unmittelbaren Anwohnern in einer „Infoveranstaltung“ mit, dass in diesem und nächsten Monat 5000 Bahnschwellen aus Mecklenburg Vorpommern weiter lesen

Titel des Haushaltsplanentwurfs 2024
Finanzen

Wenn das Geld fehlt, darf man ja besonders freizügig damit umgehen

Gestern hat der Rat der Stadt abschließend über den Haushaltsentwurf 2024 beraten und darüber entschieden. Anders als in den Jahren zuvor, wollten sich diesmal alle Fraktionen zu Wort melden. Wir haben es immer als wichtig erachtet im Rahmen der Haushaltsberatungen Rückschau aber auch Ausblick auf die Gesamtentwicklung der Stadt zu geben. Die Stellungnahme der AL-Fraktion, in Form der Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden können Sie hier nachlesen. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr weiter lesen

Schulzentrum Hermannstraße
Anträge

Energieplanung für das Schulzentrum Hermannstraße

Wir befinden uns in einer Zeit der Transformation! Manche Menschen scheinen ja zu glauben, dass sich diese Tatsache mit dem Wahlschein ändern ließe. Zur Ehrlichkeit von Politik gehört es aber zu sagen, dass sich Veränderungen nicht vermeiden lassen. Die Frage ist eher ob wir die Hände in den Schoß legen und uns von den dann naturgesetzlich erzwungen Veränderungen überrollen lassen oder wir eine strategische Aufgabe erkennen und sie auch annehmen. weiter lesen

Anträge

Wie viel Raum braucht die neue Grundschule „Am Kreuz“

Der Schul- und der Jugendhilfeausschuss beschäftigen sich derzeit mit der Frage des Raumprogramms der neuen Grundschule am Kreuz. Die Verwaltung bevorzugt insbesondere mit Rücksicht auf die Kosten die Zweizügigkeit. Das bedeutet bei 4 Schuljahren 8 Klassen. Wir lassen diese Fragestellung zunächst noch offen, weil wir mehr Argumente hören möchten. Neigen aber eher zu einer Dreizügigkeit, um in der Zukunft die Klassenstärken kleiner halten zu können, als sie derzeit sind. Wir weiter lesen

Kommunaler Wärmeplan
Anträge

Eine neue Aufgabe für die Stadt: Kommunale Wärmeplanung

Wie steht es um dieses Projekt in Radevormwald? Der völlig emotionalisiert geführte Streit um das sogenannte „Heizungsgesetz“ hat zweierlei ganz deutlich gezeigt: Die Transformation zu einer CO2-freien Welt wird nicht ohne Verhaltensänderung jedes Einzelnen gelingen. Klimaschutz grundsätzlich bejahen, aber darauf zu hoffen, dass man selbst wie immer so weiterleben kann, ist ein Trugschluss. Abgesehen von der AFD, hätten sich alle Parteien auf eine solche Aussage verständigen müssen. Schade, dass das weiter lesen

Anträge

Kann in Radevormwald eine Kneipp’sche Wassertretanlage errichtet werden?

Seit Jahren werden wir immer von Rader Bürgern angesprochen, die bedauern, dass es in Radevormwald keine Wassertretanlage gibt. Dabei befinden sich auf dem Gebiet der Stadt viele natürliche Wasserläufe. Wir bitten deshalb die Verwaltung zu prüfen, wo und mit welchem finanziellen Aufwand sich eine solche Anlage errichten ließe. Im Umkreis von Radevormwald gibt es eine solche öffentlich zugängliche Anlage nicht. Deshalb könnte mit einer solche Einrichtung nicht nur den Einwohnern weiter lesen

Anträge

Breitbandausbau in Radevormwald

In Hückeswagen meldete man unlängst, dass der Ausbau mit Glasfaserkabeln in Hückeswagen abgeschlossen sei. Wir stehen leider erst am Anfang. Aber allmählich bewegt sich etwas. Die Telekom hatte sich im Markterkundungsverfahren die Innenstadt herausgepickt. Sie hat inzwischen an einigen Stellen mit dem Ausbau begonnen. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Wohnort demnächst ausgebaut wird, geben Sie Ihre Anschrift unter dieser Internetadresse ein: https://www.telekom.de/glasfaser. Übrigens wer seinen Glasfaseranschluss bei der Telekom weiter lesen

Sonstiges

Endlich

Radevormwald bekommt einen Jugendbeirat Nach vielen Anträgen und Beratungen kommen wir endlich zum Ziel und die Jungendpolitik nimmt Formen an. Die Wahl eines Jugendbeirates kann stattfinden und endlich bekommen die, die noch kein Wahlrecht haben, eine Stimme. Die Jugendlichen erhalten nun eine Möglichkeit sich mit dem demokratischen Entscheidungsprozess auseinander zu setzen und sich im Rahmen der gegebenen rechtlichen Möglichkeiten zu beteiligen. Zuletzt hatten wir im August 2019 dazu einen ausführlichen weiter lesen

Deckblatt Haushaltsplanentwurf 2023
Finanzen

Sich stärker auf das Wesentliche konzentrieren

Haushaltsrede der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Petra Ebbinghaus zu Haushaltsentwurf 2023 Vor der Ratssitzung äußerte eine Fraktion den Wunsch auf Haushaltsreden zu verzichten. Wir haben darauf hingewiesen, dass es jeder Fraktion überlassen bleiben muss, ob Sie zum Haushaltsentwurf und den dazu durchgeführten Beratungen Stellung nimmt oder nicht! Einen Zwang zur Kommentierung besteht sicherlich nicht. Aber wir hielten und halten die Beratung über die Finanzsituation einer Kommune oder einer anderen Gebietskörperschaft für grundlegend! weiter lesen

Anträge

Gefährliche Schulwegsituation entschärfen

Die Sicherung der Schulwege gehört zu den wichtigen Aufgaben eines Schulträgers. In den letzten Jahren lässt sich beobachten, dass unsere Nachbarstädte konsequent dazu übergegangen sind, in der Umgebung von Kindertageseinrichtungen oder Schulen „Tempo 30 Zonen“ einzurichten. In Radevormwald hat man bisher darauf weitgehend verzichtet. Glücklicherweise haben wir es in unserer Stadt nicht mit vielen Unfällen mit Kindern zu tun. Aber gerade deshalb sollten besondere Gefahren vermieden werden. Mit einer solchen weiter lesen

Anträge

Radevormwald braucht ein Baulückenkataster

Die/Der Klimakrise /-wandel zwingt uns zu einer möglichst schnellen und umfassenden Transformation unseres ökonomischen und gesellschaftliches Handels. Die Rezepte der siebziger und achtziger Jahre dürfen nicht weiter fortgeschrieben werden. Das gilt auch für das Bauen. Die Transformation im Altbestand ist sehr komplex und deshalb nicht leicht umsetzbar. Deutlicher einfacher ist der Wandel im Bereich des Neubaus! Wir dürfen zukünftig nicht weiter naturnahe oder landwirtschaftliche Flächen versiegeln um „Bauen“ zu ermöglichen, weiter lesen

Stadtentwicklung

Auch die Planung zum Baugebiet Karthausen ist nicht akzeptabel

Das Neubaugebiet „Karthausen“ beschäftigt schon seit Jahren die Politik und die Öffentlichkeit in Radevormwald. Derzeit werden die Flächennutzungsplanänderungen und der Bebauungsplan beraten. So hat sich am 01. Feb. 2022 der Stadtentwicklungsausschuss mit diesem Thema schwerpunktartig beschäftigt und das gilt auch für den Rat, der am 08. Feb. darüber beraten wird! Da wir mit Blick auf das Inzidenzgeschehen Präsenzsitzungen derzeit ablehnen, können wir unsere Stellungnahme zu diesem Projekt nicht noch einmal weiter lesen